Panzerkohledichtringe
Panzerkohleringe sind radial dichtende Kohleringe, die von einer Edelstahlmanschette oder Titanmanschette ummantelt sind. Diese werden hauptsächlich in der Verdichter-/Kompressoren- und Gebläseindustrie, sowie im Armaturenbereich bei Schnellschussarmaturen und Stellschiebern für Hochtemperaturanwendungen eingesetzt. Verdichter und Gebläse, die mit hohen Umdrehungen und somit hohen Gleitgeschwindigkeiten arbeiten, setzen hauptsächlich Dichtungen mit dem antimonimprägnierten Werkstoff Graphit ein. Die Antimonimprägnierung sichert eine hohe mechanische Stabilität des Dichtringes zu und führt somit zu längeren Standzeiten der Dichtungen. Kohledichtring und Manschette werden durch Schrumpfen des Kohlenstoffrings zusammengefügt.
Die Dichtungsringe werden in Gruppen aufeinanderfolgend angeordnet, was pro Dichtring eine Druckreduzierung durch den Drosselspalt zur Folge hat. Varianten, bei denen Panzerkohledichtringe von einem Deckring gekammert sind, werden am häufigsten eingesetzt.
